Kreuzberger Sommer-Schachfestival 2025

23. bis 25. Juli 9. Kreuzberger Kinder-Sommer-Turnier 
23. Juli Schach960 Rapid – Tripel
24. Juli Elo-Rapid – Tripel
25. Juli Elo-Blitz – Tripel 
26. Juli bis 3. August Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer
27. Juli bis 2. August 3. U25-Elo-Youngsters

Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Sparkasse, des Berliner Schachverbands e. V. und chess4u

 

Alexander Gelman gewinnt das Kreuzberger Schachtripel

IM Alexander Gelman war im Kreuzberger Dreikampf aus Schach 960, Schnellschach und Blitzschach konstant stark. Er gewann die Turniere im 960 und Blitzen, wurde Zweiter im Schnellschach und verlor keine einzige der 27 Partien. Zweiter wurde IM Jonas Eilenberg, jeweils Zweiter im 960 und Blitz, vor GM Igor Glek, der das Schnellschach gewann, im Blitz aber erkältungsgeplagt “nur” Dritter wurde.

Impressionen vom 960, gespielt wurden die Startstellungen 801, 69, 507, 466, 817, 810, 295.:

Die Sieger im 960: Aaron Matthes (4.), Daniel Holzapfel (Senioren), Ephraim Rosenstock (3.), Jonas Eilenberg (2.), Alexander Gelman (1.), Laurin Jahnz (Jugend)
Da waren die GMs noch vorn dabei.

Im Schnellschach war der Mehrzweckraum dann rappelvoll:

Die GMs nun durchwegs an den vorderen Brettern, hier Igor Glek gegen Martin Yatskar und Raj Tischbierek gegen Alexander Gelman.
Raj Tischbierek (4.), Igor Glek (1.), Alexander Gelman (2.), Max Manuel Rosenthal (U2000), Daniel Woithe (3.), Arthur Hoppe (Jugend). Schiedsrichter Bernhard Riess im Hintergrund.

Blitzturnier:

Laurin Jahnz (Jugend), Jonas Eilenberg (2.), Alexander Gelman (1.), Varun Raj Kaipalath (Startrangverbesserung), Max Manuel Rosenthal (U2000), etwas verdeckt: Dogan Talha Yigit (U1600), Martin Yatskar (4.), Igor Glek (2.)

3. U25-Elo-Youngsters – 27. Juli bis 2. August 2025

3. U25-Elo-Youngsters

Auslosung, Ergebnisse und Tabellen auf Chess-Results (momentan mit Ausfällen)

Daher hier: Turniertabellen auf FindChessGames

 

 

Die Bretter 1 bis 6 werden übertragen:

Lichess

Chessbase

Der Schach-Club Kreuzberg und der Berliner Schachverband laden alle Kinder und Jugendlichen (U25) erneut zu diesem Elo-gewerteten Turnier ein. Das Turnier findet parallel zum Werner-Ott-Opens statt, um Rahmen des Kreuzberger Sommer-Schach-Festivals 2025.

Gespielt werden 7 Runden, eine Runde pro Tag. Beginn ist jeweils um 10 Uhr.

Neben Elo- und DWZ-Punkten gibt es ein attraktives Preisgeld, Pokale und Gutscheine von chess4u.

Vielleicht konnten einige Jugendliche keinen Platz mehr beim Werner-Ott-Open ergattern – für dieses Turnier kann man sich ab sofort anmelden.

Ausschreibung 3. U25-Elo-Youngsters

Sponsoren dieses Turniers: Berliner Sparkasse und chess4u

             

Werner-Ott-Open – Kreuzberger Sommer 2025: 26. Juli bis 3. August

Auslosung, Ergebnisse und Tabellen

Tabellen auf FindChessGames

Übertragung der Bretter 1 bis 6

Lichess

Chessbase

Alle Turnierpartien der Bretter 1-20 siehe weiter unten

12-jähriger Kreuzberger mit 4 aus 4 Punkten im Führungsduo

Arthur Hoppe schreibt mit seinem Start in das diesjährige Werner-Ott-Open Turniergeschichte. Wie häufig bei solchen Erfolgen gehörte auch eine kräftige Portion Glück dazu, aber die Liste der gegen ihn unterlegenen Spieler lässt sich sehen und seine bisherige Turnierperformance ist überragend. Ebenfalls 4 Punkte erreichte der Kreuzberger Michael Strache – daher heute das Spitzenduell Hoppe gegen Strache!

Zufrieden sein kann auch WIM Magdalena Kozak, die nach einer sehr langen Pause ihr erstes Turnier spielt und bisher nur gegen FM Jonas Eilenberg ein Remis abgab. Sie spielt heute gegen Julian Nöldner.

Nicht mehr dabei ist FM Johannes Tschernatsch, der nach einem enttäuschenden Turnierbeginn seinen Verpflichtungen an der Uni den Vorrang gibt.

Eigentlich unverständlich ist das Fernbleiben von Großmeistern und Internationalen Meistern, denn das Preisgeld ist auch in diesem Jahr nicht von Pappe.

Partien der Bretter 1-20 aller gespielten Runden (auf den grauen Balken klicken):

Eine gepackte PGN-Datei aller Runden erscheint nach Ende des Turniers.


Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unser Werner-Ott-Open ankündigen zu können, in diesem Jahr im Rahmen des Kreuzberger Sommer-Schachfestivals.

Die Sommerferien beginnen in diesem Jahr in Berlin erst Ende Juli, daher der späte Termin.

Der Preisfonds in Höhe von mehr als 3.500 EUR kann sich auch in diesem Jahr sehen lassen.

Ausschreibung Werner-Ott-Open 2025

Berliner Schnellschachmeisterschaften: Zweimal knapp das Treppchen verpasst

Letzten Samstag fand die BSEM und am Sonntag die BSMM statt. Unter den 85 Teilnehmern bei der BSEM waren immerhin 11 Kreuzberger. In der Setzliste war FM Alexander Kurz an Nr. 10 der beste Kreuzberger und damit im erweiterten Favoritenkreis. Ins Rampenlicht gespielt, hat sich allerdings ein anderer Kreuzberger: Immer an den vorderen Brettern zu finden war Ephraim Rosenstock. Ephraim wer? Ein 16-jähriger US-Amerikaner für einige Wochen in Deutschland zu Besuch und für diese Zeit Mitglied beim SC Kreuzberg. Ein absoluter Schachenthusiast. Er landete mit 5/7 Punkten und einer Elo-Performance von 2246 auf einem starken 7. Platz. Wären da nicht die Hummeln im Hintern, dann wäre vielleicht sogar noch ein bisschen mehr drin gewesen. Wer so stark spielt, soll natürlich in der Mannschaft möglichst weit vorn spielen. Ein Blick auf sein US-Rating (2184) und seine Blitz-Elo (2650) bei chess.com bestätigt, dass die erspielte Performance keine Eintagsfliege war. BSEM Turniertabelle

Womit ich direkt bei der BSMM am Sonntag bin. Wir waren mit 3 Mannschaften am Start. Die BuLi-Truppe SCK1 mit Max Mätzkow, Aron Moritz, Aaron Matthes und Constantin Vogel. SCK2 mit Ephraim Rosenstock, Alexander Kurz, Klaus Lehmann, Mustafa Inkaya und Michael Ziems. SCK3 mit Jens Kutschke, Timo Boldt, Yogesh Bedekar, Helmut Bernhofen und Arthur Fieger. Die Rollen waren vorab einigermaßen klar verteilt. SCK1 mischt ganz vorn mit. SCK2 und SCK3 spielen frei auf nach dem Motto: Erlebnis vor Ergebnis. Für SCK1 lief es zunächst gut. Vor der Schlussrunde stand SCK1 mit 10 Mannschaftspunkten auf dem alleinigen 2. Tabellenplatz und 2 Mannschaftspunkten Vorsprung vor mehreren Teams mit 8 Mannschaftspunkten. In der 7. Runde war dann Zehlendorf der Gegner. Es sah danach aus als könnte Kreuzberg erneut Vize-Meister werden und konnte es aus eigener Kraft schaffen. Leicht favorisiert ging es gegen Zehlendorf ans Werk. Aber es sollte leider nicht sein. Das Match ging mit 1,5:2,5 knapp verloren. Durch die Schlussrundenniederlage blieb für SCK1 nur der trostlose 5. Platz. Und zur Überraschung aller Kreuzberger landete SCK2 sogar noch vor SCK1 auf dem 4. Platz. Dazu beigetragen haben die Brettpunkte mit deutlich über 50% von Ephraim (5/7), Klaus (5/7), Mustafa (4/6) und vom Berichterstatter als Ersatzspieler (1,5/2). SCK1 und SCK2 am Ende jeweils punktgleich mit dem Vize-Mannschaftsmeister und zweimal knapp das Treppchen verpasst. BSMM-Turniertabelle

Schnappschüsse von der BSMM:

    

…und von der BSEM:

   

Orkun Sakalli gewinnt überraschend das Monatsschnellschach

Orkun war “nur” die Nummer 11 der Startrangliste und erwies sich dann Runde um Runde als Favoritenschreck. Er gewann am Ende nach Wertung vor Alexander Kurz (beide 5,5/7) und vor unserem Neuzugang und Teilzeit-Kreuzberger Ephraim Rosenstock (5).

Juli Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schnellschach 23 Orkun Sakalli Alexander Kurz Ephraim Rosenstock

Schnappschuss von der Top-Paarung der 5.Runde Kurz-Sakalli 1:0. Und was Klaus da im Hintergrund wohl gedacht hat?

Alexander Kurz gewinnt auch 960 im Juli

Wir haben auch im Juli ein gut besetztes 960er Monatsturnier gesehen. Alexander legte mit 5 aus 5 einen glatten Durchmarsch hin und distanzierte den Rest des Feldes um sportliche 1,5 Punkte. Dahinter ein seltenes Phänomen. Auf dem geteilten 2. Platz landeten Klaus und Olaf mit völlig identischer Wertung.

Juli Teiln. Google (Android 11.0) Google (Android 11.0) Google (Android 11.0)
Schach 960 12 Alexander Kurz Klaus Lehmann Olaf Eberhardt

Turnierseite Grand-Prix-Schach960

Änderungen im Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung am Freitag gab es kaum Veränderung. Brigitte wurde ein letztes Mal zur Vorsitzenden gewählt, der bisherige Materialwart Matthias Bolk verzichtete auf sein Amt zugunsten von Ralph Püttner, der damit nach einigen Jahren wieder in den Vorstand zurückkehrt. Wir brauchen aber weiterhin dringend Verstärkung an allen Ecken und Enden!

Als Besonderheit sei aber noch die besondere Ehrung für Horst Metzing erwähnt, der nunmehr seit 60 Jahren dem SCK die Treue hält, so lange wie kein anderer!

Neue Clubmeister im Blitz, Schnellschach und 960

Längst überfällig, aber besser spät als nie: Die Clubmeisterschaften im Blitz, Schnellschach und Schach960 sind im Mai zu Ende gegangen und die Gewinner sollen entsprechend gewürdigt werden. Im Blitz und Schnellschach standen die Clubmeister schon vor der Schlussrunde im Mai fest (siehe Bericht Vorschlussrunde). FM Alexander Kurz gewann mit großem Abstand die Gesamtwertung und ist alter und neuer Clubmeister im Blitz. Die Gesamtwertung im Schnellschach gewann Seriensieger und mittlerweile Ex-Kreuzberger FM Dirk Paulsen. Mit Abstand bester Kreuzberger und damit Clubmeister im Schnellschach ist Kevin Huth. Spannend bis zur Schlussrunde war es beim Schach960. FM Klaus Lehmann ist dem Berichterstatter am Ende noch einmal dicht auf den Pelz gerückt, aber er konnte mit seinen “nur” 7 Teilnahmen die Gesamtwertung nicht mehr entscheidend aufmischen. Alter und neuer Clubmeister im Schach960 ist damit der Berichterstatter himself. Alle Clubmeister und Preisränge (jeweils Top3) in der Übersicht:

Blitzschach Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Alexander Kurz 12   18     20 8 14 13 3 14   102
2 Michael Ziems  7 11 4 3 11 6 7 7 20 14 3 3   83
3 Glib Makarov   10 9 14   12 6   10 9 12 5   82
Schnellschach Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Dirk Paulsen 16 20           20 20 20 20 20   136
2 Kevin Huth       11 20 8   16 18 10 14 18 115
3 Jürgen Federau 4 10 18 7   12 12 3     13 11   87
Schach960 Grand-Prix 2024-25 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai   Gesamt
1 Michael Ziems  14   16 16 10 2 16 13 13 14 12 2 114
2 Klaus Lehmann   18   20 13 14     14 13   14   106
3 Wilhelm Löhr   11 13 14 9 7 9 9 10   11 3   86

Berliner Schachgeschichte(n), Ausgabe 16

Gustav Letzin aus Neukölln gewann mit seiner Aufgabe den 1. Preis im Kompositionswettbewerb der 1. Arbeiter-Schach-Internationale Berlin 1925. [1,2]

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2025 – für alle ein Gewinn!

Das Kreuzberger Team: Milosz,Valerie, Arthur, Jakob, Marianna, Tino

Für alle ein Gewinn – und besonders für Marianna Maya Caber, die sogar Deutsche Vizemeisterin in der Altersklasse U8w wurde. Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit ihr!

Wie in jedem Jahr fuhren die Kinder und Jugendlichen, die sich für die Deutsche Einzelmeisterschaft qualifiziert haben, mit großer Freude nach Willingen, um sich mit den besten Kindern aus Deutschland zu messen. Aufgrund ihrer Startnummern konnten einige unserer Kinder durchaus auf gute Platzierungen hoffen.

Nach einer Woche voller Vorbereitungen, intensiver Partien und einem interessanten Rahmenprogramm sind nicht alle Hoffnungen erfüllt worden, aber die Zufriedenheit über die Teilnahme an einem hochrangigen Turnier stand wohl am Ende doch im Vordergrund. Wir sind stolz auf unsere Kinder, die gekämpft haben und häufig an den vorderen Brettern sehr gute Partien gespielt haben.

Vielen Dank an die begleitenden Eltern, die die Kinder unterstützt und wenn nötig auch aufgebaut haben. Ein besonderer Dank gilt Dirk Sander, der einen täglichen interessanten Bericht in Form eines bebilderten Tagebuchs geschrieben hat.

Wir gratulieren auch herzlich der Deutschen Meisterin U10w, Sona Bashirova vom SV Empor Berlin!

U8w – Marianna Caber
U8 – Jakob Korneli
U10 – Tino Sander
U12 – Arthur Hoppe
U14w – Valerie Komar
ODJEM B – Milosz Mlynarski

Überblick über alle Turniere der DEM 2025